Kirchgemeindehaus Felsenhof
Hinwil
Der Umbau und die Sanierung des Kirchgemeindehauses Felsenhof in Hinwil wurde im Sommer 2025 abgeschlossen. Die reformierte Kirchgemeinde hat sich in den neuen Räumen gut eingelebt, und der Felsenhof wird seither regelmässig für Begegnung, Kultur und von der gegenüberliegenden Schule genutzt.
Nachdem schon mehrere Anläufe für einen Umbau des Kirchgemeindehauses gescheitert sind, stimmte im Juni 2022 die Kirchgemeindeversammlung einem Projektierungskredit zu. Schliesslich haben die Hinwiler Stimmberechtigten im November 2023 die Vorlage für die Sanierung und den Umbau des Felsenhofes deutlich angenommen. Aufgrund einer vorliegenden Machbarkeitsstudie sollte das bestehende Gebäude erhalten bleiben. Durch die Sanierung und den Umbau mit einer flexiblen und grosszügigen Raumaufteilung ist das Gebäude den heutigen Bedürfnissen angepasst worden und hat eine zeitgemässe Erscheinung mit attraktiven Nutzungsmöglichkeiten erhalten.
Das ursprünglich zur Primarschule gehörende Gebäude aus dem Jahre 1958 wurde von der Kirchengemeinde gekauft und mit einer Hauswartwohnung ergänzt, welche bis zum Umbau als Verwaltungstrakt diente. Wichtige Punkte des Umbaus waren: Rücksichtnahme auf die bestehende Substanz, die Aussenhülle, Akustik und Rematerialisierung der Innenräume und Kostensicherheit.
Die Gebäudesubstanz von 1958 war gut erhalten.
Der ehemalige unattraktive Durchgang zwischen den beiden Gebäuden von Gemeindehaus und Verwaltung wurde geschlossen und zu einem gemeinsamen Eingangsbereich für beide Gebäudeteile. Er ist nun von aussen klar lesbar, grosszügig und hell. Das neu entstandene Foyer verbindet das Gemeindehaus mit dem Verwaltungstrakt und wird den heutigen Nutzungsanforderungen gerecht. Es kann vielfältig genutzt werden, und die neu gestaltete grosse Terrasse kann als Aussenraum bespielt werden.
Der Gemeindesaal wurde saniert und heutigen akustischen und ästhetischen Anforderungen angepasst. Es sollte ein harmonischer und atmosphärischer Begegnungsraum entstehen.
Bauherrschaft
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Hinwil
Zeitrahmen
2023-2025
Bausumme
2.6 Mio. CHF
Auftrag
Generalplanerwahlverfahren, 1. Rang
Planerteam
Roggensinger Ingenieure AG, Volketswil
Gerber und Partner Haustechnik GmbH, Volketswil
AM Sicherheit GmbH, Uster
Makiol + Wiederkehr AG, Beinwil am See
Wintsch & Partner GmbH, Uster
Steigmeier Akustik + Bauphysik GmbH
Fotograf
Thomas Aus der Au
Standort
Felsenhofstrasse 9, 8340 Hinwil ZH
Der neue verglaste Haupteingang ist klar lesbar, hell und attraktiv. Das Gemeindehaus wird nun als ein Gebäude gelesen.
Situation
Das Kirchgemeindehaus bildet zwar mit der Schule zusammen einen zusammenhängenden Baukörper, funktioniert aber eigenständig.
Schema Eingangssituation alt – neu
Die beiden Gebäudeteile; Kirchgemeindehaus und Verwaltungstrakt wurden verbunden und mit einem gemeinsamen attraktiven Eingang erschlossen.
Erdgeschoss
Der neue Haupteingang mit einer Glasfassade bringt viel Tageslicht ins Foyer. Das neue Foyer ist grosszügig und kann für Anlässe genutzt werden, wie auch die neue Terrasse auf Eingangsniveau. Neue Sanitäranlagen wurden eingebaut, und es entstanden zwei grosszügige Multifunktionsräume.
Eingangsgeschoss / Foyer
Im Foyer gibt es eine kleine Teeküche, damit Anlässe auch funktionieren, wenn der Zutritt zur Küche im Obergeschoss nicht möglich ist.
Einer der beiden Multifunktionsräume
Treppe vom Foyer ins erste Obergeschoss
Grundriss 1. Obergeschoss
Im Obergeschoss befindet sich der grosse Saal. Die Raumaufteilung auf dem Geschoss blieb gleich; das ehemalige Sitzungszimmer wurde zum Multifunktionszimmer und die Küche saniert.
Im ersten Stock
Die neue Küche
Saal
Der Saal ist ein wichtiger Versammlungsort für die Kirchgemeinde und wird auch von der Schule regelmässig genutzt. Er musste vor allem hinsichtlich den heutigen akustischen und technischen Anforderungen optimiert werden. Die Deckenelemente aus Holz und die abgehängten Leuchten sind Zeitzeugen der späten 50er Jahre. Sie verleihen dem Raum eine warme und angenehme Atmosphäre. Die Einbauschränke blieben erhalten, Vorhänge und Lampen mussten erneuert werden, ein neuer Bodenbelag mit entsprechendem Trittschall wurde verlegt.










